Für die Universität der Bundeswehr München und das Bayerische Zentrum für besondere Einsatzlagen (BayZBE) haben wir das Projekt Mathilda entwickelt, ein hochimmersives VR-Trainingsprogramm für Einsatzleiter im Rettungsdienst. Ziel ist es, diese gezielt auf urbane Massenanfälle von Verletzten (MANV) vorzubereiten, indem sie in einer sicheren, aber realitätsnahen Umgebung trainieren.

Das Training findet in einem großflächigen VR-Szenario auf 25 x 15 Metern statt, das ein realitätsgetreues Schadensereignis simuliert – darunter ein schwerer Unfall auf einem belebten Wochenmarkt. Dabei müssen die Teilnehmenden Lagefeststellungen durchführen, Priorisierungen vornehmen und erste Maßnahmen ergreifen. Durch den Einsatz realistischer Verletzungsmuster, Schmerzensschreie und sogar von Gerüchen wird ein hohes Maß an Immersion erreicht.

Die Bewegungen der Teilnehmer werden über ein Tracking-System erfasst, sodass sie sich frei durch die simulierte Umgebung bewegen können. Dabei werden zusätzlich die Vitalwerte der Trainierenden erhoben und in Verbindung mit dem „Gesehenen“ gespeichert. Nach dem Training stehen diese aufgezeichneten Daten dann für eine detaillierte Nachbesprechung zur Verfügung. Das System lässt sich über eine Web-App von Trainern steuern und überwachen. Die gesammelten Daten werden anschließend von der Universität der Bundeswehr München ausgewertet und für wissenschaftliche Analysen und Weiterentwicklungen im Bereich digitaler Trainingsmethoden für Einsatzkräfte genutzt.

Bei der Implementierung der Anbindung der bestehenden Trainingsinfrastruktur hatten wir Unterstützung von AOE aus Wiesbaden. Zusammen konnten wir dieses Projekt erfolgreich umsetzen.

 

Unsere Projektpartner:
Universität der Bundeswehr München
BayZBE – Bayrisches Zentrum für besondere Einsatzlagen
AOE

 

Mathilda wurde im Rahmen des Smart Health Lab umgesetzt. Das Projekt wird durch dtec.bw –Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union –NextGenerationEU finanziert

weltenbauer. –
weltenbauer. –
weltenbauer. –
Die Größe der Trainingshalle im BayZBE war eine spannende Herausforderung für uns. Wir mussten das VR-Szenario so gestalten, dass es den verfügbaren Raum optimal nutzt und gleichzeitig die wenigen physischen Einschränkungen clever kaschiert. Zudem erforderte die freie Bewegung der Trainierenden ein äußerst zuverlässiges Tracking – eine technische Hürde, die wir erfolgreich gemeistert haben.
Sascha Haenlein Team Lead
weltenbauer. –
weltenbauer. –

Martin Schneider

Head of Business Development

Wir sind für Sie da!

Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten 
uns näher kennenlernen? Wir freuen uns auf 
Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt